In meiner Fortbildung vermittle ich Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen einen ersten Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Mein Ziel ist es, die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als theoretisches Konzept vorzustellen und auch ganz praxisorientiert an konkreten Fallbeispielen einzuüben, damit Sie im Team in der Lage dazu sind, künftig Elemente der Gewaltfreien Kommunikation auch in Ihrem pädagogischen Alltag einfließen zu lassen und anzuwenden.
In der Fortbildung lernen Sie die theoretischen Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) kennen. Die Methode der „4 Schritte“ steht dabei im Mittelpunkt. Sie ermöglicht es Ihnen in schwierigen Situationen eine einfühlsame Haltung sich selbst gegenüber einzunehmen und aus dieser Bewusstheit über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse heraus, dann auch anderen empathisch zu begegnen. Gerade in Konfliktsituationen mit Kindern, Kolleg*innen oder auch Vorgesetzten können Sie von der lebendigen, bedürfnisorientierten, verbindungsstiftenden Sprache der GFK massiv profitieren, da Sie lernen auf Bewertungen, Diagnosen, Interpretationen oder Lob zu verzichten, und stattdessen in ein echtes wertschätzendes Miteinander zu kommen, da Sie den anderen wirklich sehen, auch und gerade wenn es zu Konflikten gekommen ist. Ein Grundsatz der GFK lautet hierbei: „Verstehen heißt nicht einverstanden sein“ – So können Sie mit Hilfe der GFK verstehen lernen, warum ein Kind dem anderen die Schaufel über den Kopf gezogen hat, gleichzeitig müssen Sie damit nicht einverstanden sein. Gemeinsam Lösungen finden, die für alle passen, ist immer die oberste Priorität.
Ich übe mit den Teilnehmer*innen praktische Fähigkeiten für die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) im (Kindergarten-)Alltag ein. Dazu gehört das Innehalten und das Wahrnehmen eigener Gefühle und Bedürfnisse sowie das empathische Sprechen und Zuhören.
Eigene Fallbeispiele oder Problemlagen sind dabei auch immer Willkommen, denn für gewöhnlich lernen wir am besten an Situationen, die wir selbst kennen, selber so erlebt haben oder mit denen wir immer wieder zu kämpfen haben. In gemeinsamen Diskussions- und Austauschrunden übertragen wir das Gelernte dann also auf Ihre eigenen Fragen, Situationen und Alltagserfahrungen. Dadurch entwickeln Sie ein Verständnis für sich selbst und Ihre Beweggründe, insbesondere in wiederkehrenden Konfliktsituationen. Gemeinsam diskutieren wir die Möglichkeiten und Strategien, die jeder Einzelne zur Verfügung hat, um die Situation wertschätzend zu lösen. Außerdem richten wir unseren Blick auf die konkrete Arbeit mit den Kindern und erarbeiten anhand von Fallbeispielen, wie wir sie in Konfliktsituationen verstehen und empathisch begleiten können.
Am Ende des Workshops haben Sie genug „Handwerkszeug“ an der Hand, um den Alltag in Ihrer Krippe oder Ihrem Kindergarten in mehr Leichtigkeit, Verbundenheit und gegenseitiger Wertschätzung zu leben.
Miniworkshop Gewaltfreie Kommunikation für Erzieher*innen
- Sie lernen die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) kennen
- Dauer: 2 Stunden Miniworkshop, z.B. im Rahmen Ihres Teammeetings.
- Nach dem Miniworkshop können Sie entscheiden, ob die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) einen Mehrwert für Ihre Einrichtung bietet, und ob Sie diese näher kennenlernen und in Ihrer Einrichtung etablieren möchten.
- Kosten: 250 €
Grundlagenseminar Gewaltfreie Kommunikation für Erzieher*innen
- Individuell zusammengestelltes Seminar, das auf Ihre aktuellen Themen und Bedürfnisse in der Einrichtung eingeht.
- Themen umfassen u.a.: Entstehung und Hintergrund der GFK, Achtsamkeitsübungen, 4 Schritte der GFK, GFK im KiTa-Alltag.
- Als Tagesworkshop
- Dauer: individuell, zwischen 5 – 8 Stunden in Ihrer Einrichtung, inklusive Vor- und Nachbesprechungen im Team.
- Kosten: Auf Anfrage, je nach gewünschtem Stundenumfang
- Als Einzelworkshops über 6 Monate
- Monatliche 2-stündige Workshops mit individuellen Inhalten und Schwerpunkten.
- Inklusive Vorbesprechungen im Team und mit der Einrichtungsleitung.
- Vorteile: Kein Fortbildungsschließtag erforderlich, Integration der Sessions in Teammeetings, kontinuierlicher Austausch und gemeinsame Reflexion über 6 Monate.
- Kosten: Auf Anfrage, je nach gewünschten Inhalten und Schwerpunkten
- Individuelles Seminar ganz nach Ihren Wünschen
- Sie haben noch nicht das passende Format für Sie und Ihre Einrichtung gefunden?
- Melden Sie sich einfach bei mir, und wir planen gemeinsam Ihr Seminar, ganz nach Ihren Wünschen
- Kosten: Auf Anfrage, nach Ihren individuellen Wünschen